Radfahren rund um Prenzlau

Die eiszeitlich geprägte Landschaft um Prenzlau ist mit ihren sanften Hügeln, Wäldern und vielen kleinen Seen sowie dem beeindruckenden Ober- und Unteruckersee ein ideales Erholungsgebiet und sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden.
Wir haben für Sie 5 Radtouren ausgewählt, auf denen Sie verträumten Dörfern mit alten Feldsteinkirchen, Großsteingräbern aus früheren Siedlungszeiten, romantischen Seen und herrlichen Aussichtspunkten über die weite uckermärkische Landschaft begegnen.

Alle Radtouren im Überblick

  • Mit dem Rad vorbei an Kirchen, Gutshäusern und einem Schloss...

    Mehr
  • Auf kurzer oder langer Strecke um die Uckerseen radeln...

    Mehr
  • Durchschnittlich mehr als 1.900 Stunden Sonnenschein im Jahr, das ist Rekord unter allen deutschen Inseln. Dazu weißer Sandstrand, viele Kilometer lang und Badeorte, in denen sogar der deutsche Kaiser vor rund 100 Jahren ausspannte. Usedom gehört sicherlich zu den schönsten Inseln im ganzen Land. Sie lockt jedes Jahr unzählige Touristen aus nah und fern. Manche fahren mit dem Auto, manche mit dem Zug, um hier den Urlaub zu verbringen. Es gibt aber noch eine Möglichkeit, die Insel zu erreichen, und deren Reiz ist unvergleichlich schön: Mit dem Fahrrad.

    Warum die einmalige Gelegenheit auslassen, einen Seeadler zu beobachten? In freier Natur. Oder in einer Fahrradkirche inne zu halten? Oder in einen der Uckerseen einzutauchen? Oder einen Flugapparat zu sehen, mit dem Otto Lilienthal ein Kapitel der Menschheitsgeschichte schrieb?

    Im Herzen Berlins, am Schlossplatz, beginnt der einzigartige Radweg, der durch schöne Landschaften, geschichtsträchtige Städte, einladende Dörfer, durch schattige Alleen und an funkelnden Seen vorbei führt. Rund 350 Kilometer ist er lang und hat dabei immer Usedom im Visier.

    Es ist ein gutes Gefühl, mit eigener Kraft voranzukommen, die Nase stets im Wind zu haben und die Landschaft hautnah zu erleben. Vögel singen, Blätter rauschen, Getreide wiegt sich im Wind und am Himmel ziehen Wolken. Aussichtspunkte oder idyllische Dorfplätze locken zum Halt und die Menschen, denen man begegnet, haben oft etwas zu erzählen. In den vergangenen Jahren hat sich nicht nur die Gastronomie auf die vorbeikommenden Radfahrer eingestellt - auch die Möglichkeiten zu übernachten sind vielfältig. Sie reichen vom Heuhotel bis zur exklusiven Unterkunft, und der Fahrradstellplatz ist inklusive. Genießen Sie es, unterwegs zu sein!

    Gesamtlänge
    350 km             

    Etappe
    Prenzlau-Glambeck

    Länge
    65 km

    Wegebeschaffenheit
    wenig befahrene Landstrassen, teilweise asphaltierte Radwege und unbefestigte Forstwege und Spurplattenweg

    Radwege / Anbindungen
    Radfernweg Berlin–Usedom, Tour Brandenburg, MuseumsTour, SeenTour, Uckermärkischer Radrundweg, Schloss&KirchenTour, Gutsherrenradtour, Oder-Neiße-Radweg, Radweg Berlin-Kopenhagen

    Erlebenswert
    Prenzlau: Unteruckersee, Naturerlebnis Uckermark
    Warnitz: Keramikwerkstatt
    Angermünde: NABU-Erlebniszentrum Blumberger Mühle, Biberbus, Badestellen

    Sehenswert
    Prenzlau: Dominikanerkloster, St. Marienkirche, Jacobikirche, Nikolaikirche, Franziskanerkirche, St. Maria Magdalenakirche, Stadtmauer mit Toren, Türmen und Wiekhäusern, Roland, Stadtpark, Wasserpforte
    Röpersdorf und Zollchow: Feldsteinkirche
    Potzlow: hölzerner Roland
    Stegelitz: Dorfkirche
    Glambeck: Taubenturm, Fahrradkirche, Eiskeller, Park
    Parlow: Kranichspeicher

    Gastronomie
    Prenzlau, Röpersdorf, Seehausen, Potzlow, Quast, Warnitz, Stegelitz, Görlsdorf, Wolletz, Parlow/Glambeck

    Übernachten
    Prenzlau, Röpersdorf, Seehausen, Warnitz, Stegelitz, Görlsdorf, Kerkow, Angermünde

    Sanfte Hügel, stille Seen, weite Wiesen und Felder, bestimmen diese Tour. Ausgangspunkt ist die St. Marienkirche. Vom Wahrzeichen der Stadt, geht es den Marktberg hinunter, bis links in die Uckerpromenade abgebogen wird. Von hier aus wird rechts der Ausschilderung, entlang des Unteruckersees bis Röpersdorf (3,5 km) und Zollchow (3,8 km), gefolgt.


    Tipp zur Übernachtung
    Wir vermitteln auch Unterkünfte! Wenn Sie in unserer Region übernachten möchten, rufen Sie gern ab 10:00 Uhr am Übernachtungstag von unterwegs aus an und teilen uns Ihren Übernachtungswunsch mit. Wir haben dann die Möglichkeit Ihnen bis zum Eintreffen in Prenzlau eine geeigenete Unterkunft zu organisieren.

    Tipp
    Fährt man links am Ufer des Unteruckersees bis zum Kap weiter, laden das Fahrgastschiff und das Seebad zu erholsamen Pausen auf dieser Strecke ein.

    Auf der ersten Etappe kommen Kirchenliebhaber auf ihre Kosten, sie sollten unbedingt einen Blick auf und in die alten Feldsteinkirchen werfen. Mit ihren dicken Mauern, den Spitzbogenfenstern, Glockentürmen und Kirchhöfen mit alten Grabsteinen erzählen die Gotteshäuser Geschichten aus längst vergangenen Zeiten. Ab Zollchow fahren wir ein Stück auf dem straßenbegleitenden Radweg, der nach Potzlow führt. Sehenswert ist in Potzlow der Orginal-Roland von 1991, der hier vor der Kirche wacht. Die Reste des historischen Rolands sind in der Kirche zu sehen.

    Abstecher
    Wie wär es mal mit einer Reit- oder Kutschtour, denn der unweit gelegene Reiterhof  hat ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm zu bieten.

    Weiter geht es und vorbei am so genannten "Mittelpunkt der Uckermark". Belohnt wird jeder mit einem herrlichen Panoramablick über drei Seen: den Unteruckersee, den Oberuckersee und den Großen Potzlowsee. Bei klarem Wetter kann man sogar die Türme der Prenzlauer Marienkirche erblicken. Nun geht es ein Stückchen bergab, nach Seehausen (3,3 km). Fast alleine schnurrt man hier die Straße entlang durch die sanfte Hügellandschaft der Uckermark und lässt Weiden mit grasendem Vieh hinter sich. Aufgrund ihrer schönen Lage ist die Uckerseenregion schon lange kein Geheimtipp mehr. Besonders beliebt ist die Kombination aus Rad- und Wasserwandern. Zahlreiche Freizeitangebote ziehen z.B. in Warnitz (5,0 km) die Gäste an. Nach erholsamer Fahrt geht es auf dem Plattenweg weiter bis nach Stegelitz (6,0 km). Hinweis: Beachten Sie bitte die mögliche Änderung  der Streckenführung zwischen Stegelitz und Steinhöfel!

    Tipp
    Der "Wallpfad"- ein Erlebnispfad - ist gut 70 km lang, bestens ausgeschildert und die vielen Infotafeln entlang des Weges erzählen viele sagenhafte Geschichten über slawische Burgwälle, Hügelgräber und Wallberge, auf denen einst Burgen standen.

    In Steinhöfel (4,5 km) geht es an der Kirche vorbei und dann auf asphaltierter Straße bis Peetzig (3,5 km). Der Radweg führt am Großen Peetzigsee entlang, wo ein Rastplatz direkt am See bei schönem Wetter zum Baden oder Sonnen einlädt. Ein weiterer Höhepunkt der Tour ist das NABU-Erlebniszentrum, die Blumberger Mühle (3 km) im Biosphärenreservat Schorfheide–Chorin, auch "Grünes Wunder" genannt. Weiter geht es nach Wolletz (4,0 km) und entlang des Wolletzsees nach Glambeck (5,5 km).

    Tipp
    Liebevoll restaurierte und denkmalgeschützte Bauten wie die Fahrradkirche, die Dorfkirche, der Taubenturm, der Eiskeller im Gutspark oder der Radlerpoint können hier besichtigt werden, bevor der Radfernweg Berlin-Usedom die Uckermark verlässt.

    Übrigens: Verbindungen bestehen von hieraus zum Uckermärkischen Radrundweg, zum Radweg Berlin-Kopenhagen und zum Oder-Neiße-Radweg.


    Weitere Infos zum Radfernweg Berlin-Usedom finden Sie hier.

    Weitere Angebote am Radfernweg Berlin-Usedom: Radtouren mit Pause

    Kontakt
    Stadtinformation Prenzlau
    Marktberg 2, 17291 Prenzlau
    Tel.: (03984) 75163
    stadtinfo@prenzlau.de

    Tourismusverein Uckerseen e.V.
    Lindenallee 27, OT Warnitz, 17291 Oberuckersee
    Tel.: (039863) 78122
    kontakt@tourismus-uckerseen.de

    Tourismusverein Angermünde
    Brüderstrasse 20, 16278 Angermünde
    Tel.: (03331) 297660
    info@angermuende-tourismus.de
     

    Mehr
  • Modellbahnausstellung, Eisenbahnmuseum und Kulturhistorisches Museum mit dem Rad entdecken...

    Mehr
  • Verlassen Sie Prenzlau entlang der Schenkenberger Straße und weiter auf

    der asphaltierten Straße in Richtung Wittenhof und Schenkenberg.

    Mehr

Fahrradvermietung und Pannenhilfe...

Erweiterte Suche
  • 14 Ergebnisse
    • Darstellung

Fahr­rad­ver­mi­e­tung Knüp­pel

Boitzenburger Land OT Boitzenburg Mieträder und Anlieferung von März bis Oktober in Fürstenhagen, Hardenbeck, Funkenhagen,... 

E-Bike - Lades­ta­tion Dori­tas Garten­bistro

Flieth-Stegelitz direkt am Radfernweg Berlin-Usedom gelegen. Aufladestation für E-Bikes!

Fahr­rad­ver­mi­e­tung - bonUM gus­tUM Re­gio­n­al­la­den

Flieth-Stegelitz OT Flieth Unsere Rad Touren sind ideal für alle Gäste, die nicht gerne in der Gruppe radeln, aber trotzdem... 

Fahr­rad­ver­mi­e­tung Straußen­hof Berken­lat­ten

Gerswalde OT Berkenlatten Es werden 2 leistungsstarke Elektroräder angeboten, Aufladung der E-Bikes möglich. Im Netzwerk... 

E-Bike Lades­ta­tion Gut­shof Kraatz

Nordwestuckermark OT Kraatz Ladestation für E-Bikes.

Fahr­rad­ver­mi­e­tung Tourist­in­for­ma­tion War­nitz

Oberuckersee OT Warnitz Wir haben für Sie verschiedene Radtouren rund um die Uckerseen ausgewählt, auf denen Sie... 

E-Bike Lades­ta­tion Tourist-In­for­ma­tion War­nitz

Oberuckersee OT Warnitz Akku laden? Gern! Hier kann der Akku vom E-Bike, Smartphone oder dem Navigationsgerät kostenfrei... 

Rad der Stadt - Fahr­rad­cen­ter Pren­zlau

Prenzlau Verkauf, Verleih, Reparatur, Ersatzteile, Pannenservice, Radwanderer-Zubehör,... 

Fahr­rad­ver­mi­e­tung Kanu & Rad Sta­tion Pren­zlau, Ad­ven­ture Camp SO­LARIS

Prenzlau In der Kanu und Rad Station im Adventure Camp Solaris befindet sich eine umfangreiches Angebot für... 

E-Bike - Lades­ta­tion Stadt­in­for­ma­tion Pren­zlau

Prenzlau Vor der Touristeninformation am Marktberg. Ein Fahrradständer der über 3 abschließbare Ladefächer... 

E-Bike - Lades­ta­tion Fisch­er­s­traße / Nor­dufer

Prenzlau Ladestation für E-Bikes. Handyakku sicher verwahren und aufladen.

E-Bike - Lades­ta­tion Ho­tel Wen­denkönig

Prenzlau Ladestation für E-Bikes. Das Hotel liegt direkt am Berlin-Usedom-Radweg. Ruhige Lage, Stadtrand.

Mehr anzeigen

1 2

Bett & Bike zertifiziert

Unterkünfte finden Sie hier

Ladestation vor der Stadtinformation